|

|
|
Moritz Schriber
FOTO LASLO IRMES
|
|
|
Moritz Schriber, geboren am 24. August 1951, ist
in Reussbühl-Luzern aufgewachsen. Nach der
Volks- und Sekundarschule absolvierte er bei der
ehemaligen Schweizerischen Kreditanstalt (heute
Credit Suisse) in Luzern eine klassische
dreijährige Banklehre. Nach der Lehre wurde er
von der Bank weiter gefördert. Von 1972 bis
1980 wurde er zum Allround-Banker ausgebildet. In
dieser Zeit absolvierte er das eidgenössiche
Bank- und Buchhalterdiplom.
1980 wechselte er zu einer grossen
Lebensversicherung in Zürich. Dort war er
zuständig für die gesamte
Wertschriften-Administraion und Verwaltung, ferner
auch für den Wertschriftenhandel. Dazu war er
verantwortlich für die Gewährung von
Darlehen an Bundesländer der damaligen BRD.
Eine sehr verantwortungsvolle Position. Doch das
Leben wurde von den Launen der Börse bestimmt,
was in hektischen und stressigen Zeiten sehr
belastend sein kann.
Buchhalter bei der Gutzwiller &
Partner
1992 wurde Moritz Schriber eine
Allround-Tätigkeit bei der Gutzwiller &
Partner AG offeriert, eine
Vermögensverwaltungsgesellschaft in
Zürich und Tochtergesellschaft der Privatbank
E. Gutzwiller & Cie. in Basel. In Zürich
arbeiteten rund acht Personen. Moritz Schriber
wurde angestellt als Allrounder für den
gesamten finanziellen Bereich der
Vermögensverwaltung. Er zeichnete und war
verantworlich für folgende Fachbereiche:
- Führung der gesamten Buchhaltung,
inklusive Lohnbuchhaltung und Adminsitarion
- Überwachung und Koordination der
Liquidität der
Vermögensverwaltungsgesellschaft und der
Kunden
- Kontrolle der Kundenadministration
- Steuerzusammenstellungen für die
Gesellschaft und die Kunden
- Erstellung der Quartals-, Halbjahres- und
Jahresabschlüsse
(Bilanz und Erfolgsrechnung)
- Führung der Anwaltungsbuchhaltung des
Verwaltungsratspräsidenten und Teilhabers
der Geselllschaft, Dr.iur. August Schubiger
- Selbständige Durchführung der
internen Revision sowie Vorbereitung der
externen Revision
- Kontrolle des Portfolio-Managements
Arbeitszeugnis
>>
Verkauf an die Rabobank (Schweiz) AG,
Zürich
Im Mai 1996 verkaufte die Gutzwiller &
Partner AG, Zürich, die Gesellschaft an die
Rabobank. Für diese Integration musste eine
Due-Diligence
Prüfung durchgeführt werden. Die
Revisionsgesellschaft Atag Ernst & Young in
Zürich wurde damit beauftragt. In der Sache
liegend musste der Buchhalter der zu
überprüfenden Gesellschaft (Gutzwiller
& Partner) die Buchhaltungsunterlagen
vorbereiten und mit den Experten durchsehen. Dabei
sind ihm ganz fragwürdige und
ungewöhnliche Geldtransaktionen aufgefallen.
Moritz Schriber diskutierte mit den Experten und
der Geschäftsleitung der Rabobank, dass es aus
seiner jetzigen Sicht um Transaktionen für die
Geldwäscherei handelen müsse. Im
persönlichen Gespräch mit Schriber
erklärte der Experte der Atag, auch er sehe
die ganzen Transaktionen ebenfalls als
Geldwäscherei.
Doch vor der Veröffentlichung des Berichts
wurde der Revisor der Atag wegen divergierenden
Geschäftsansichten, respektive Auffassungen
von seinem Arbeitgeber entlassen. In ihrem
offiziellen
Bericht verneinte die Atag Ernst & Young
die Vermutungen wegen Geldwäscherei. Mit ein
Grund dürfte sein, dass der verantwortliche
Teilhaber von Gutzwiller & Partner
erklärte, die Vermögenswerte auf den
verdächtigen Kunden- und Offshore-Konti
würden «nicht
aus einem Verbrechen herrühren».
Anzeige wegen Geldwäscherei
Der Buchhalter Moritz Schriber hat die
fragwürdigen und mysteriösen
Geldtransaktionen anders beurteilt als die
Revisionsgesellschaft und Gutzwiller & Partner
und deren Geschäftsleiter sowie der Teilhaber.
Er kopierte diverse Unterlagen und stellte ein
detaillierts und umfangreiches Dossier zusammen.
Dieses überbrachte er am 18. Oktober 1996 der
Bezirksanwaltschaft III für Wirtschaftdelikte
für den Kanton Zürich und ersattete eine
Anzeige wegen Geldwäscherei. Die
Bezirksanwaltschaft zeigte sich hoch erfreut
über die Unterlagen und forderte Schriber auf,
weiterhin entsprechndes Beweismaterial zu
sammeln.
Moritz Schriber und der Bezirksanwalt waren sich
im klaren, dass diese Vorgehensweise früher
oder später eine Kündigung des
Arbeitsverhältnisses zur Folge haben
würde. Der Bezirksanwalt meinte, Moritz
Schriber könne sich dann auf die
Arbeitslosenkasse abstützen, und wenn der
Prozess einmal vorbei sei, – die
Angeschuldigten verurteilt wären –
bekomme er sicherlich wieder glänzende
Angebote als loyaler Buchhalter.
Integration in die Rabobank (Schweiz) AG,
Zürich
Auf den 1. Oktober 1996 wurde Gutzwiller &
Partner in die Rabobank integriert. Man wechselte
auch das Domizil, bezog eine Etage bei der Rabobank
an der Brandschenkestrasse. Vormittags, des 31.
Januar 1997 überachte der Rechtsanwalt Dr.iur.
August Schubiger, ehemaliger
Verwaltungsratspräsident und Teilhaber der
Gutzwiller & Partner, im Namen eines Kunden und
Kontoinhabers 3,355 kg Zahngold. Der Auftrag an die
Angestellten der Rabo Investement Mangement AG war,
dieses Zahngold an die Bank Gutzwiller in Basel zur
weiteren Verabeitung zu transferieren, welche
ihrerseits das Zahngold zum Einschmelzen und
Raffinieren an eine entsprechende Firma
weiterleiten werde. Eine solche Goldtransktion war
noch nie über die Bank abgewickelt worden. Die
damit beauftragen Angestellten waren sehr unsicher,
was sie tun müssen. Moritz Schriber
arrangierte kurzfristig eine Unterredung bei der
Direktion bei der Bank Gutzwiller in Basel. Bei
dieser Besprechung schilderte Moritz Schriber die
merkwürdigen und ungewöhnlichen
Vorkommnisse. Am 10. Februar 1997 wurde Moritz
Schriber mit sofortiger
Wirkung entlassen, respektive freigestellt.
Am 3. September 1997 führte die
Bezirksanwaltschaft bei den Verantwortlichen der
Rabo Investement Mangement AG und bei der Rabobank
Hausdurchsuchungen
durch und beschlagnahmte umfangreiches
Aktenmaterial. Ihnen wurde klar, dass Moritz
Schriber sie angezeigt hatte. Jetzt begannen diese
sein Leben zur Hölle zu machen
>>
Die Untersuchung wegen Geldwäscherei
>>
Einstellung der Untersuchung wegen
Geldwäscherei
>>
Schriber wure vom Kläger zum
Angeklagten
>>
Keine Chancen mehr auf dem Arbeitsmarkt
|